Download Ebook Im Osten das Grauen: Ein Kriegstagebuch
Im Osten das Grauen: Ein Kriegstagebuch
Download Ebook Im Osten das Grauen: Ein Kriegstagebuch
Im Anschluss genau das, was wir in dieser Zuschreibung auf jeden Fall bieten wird über Im Osten Das Grauen: Ein Kriegstagebuch Sie erkennen wirklich, dass dieses Buch heute als einer der besten Verkäufer Veröffentlichung kommt. Also, wenn Sie wirklich ein ausgezeichnetes Benutzer sind oder Sie sind Anhänger des Schriftstellers, es wird sicherlich amüsant sein, wenn Sie nicht über diese Veröffentlichung haben. Es zeigt an, dass Sie dieses Buch bekommen haben. Für Sie, die beginnen, mehr über etwas brandneue und fühlen sich interessiert über dieses Buch zu lernen, ist es sehr einfach danach. Nehmen Sie einfach dieses Buch und fühlen, wie dieses Buch wird Sie interessanter Unterricht sicherlich bieten.
Dies ist nicht eine Art üblich Veröffentlichung. Es bietet Ihnen beeindruckenden Inhalt die Inspirationen zu bekommen. Neben, wird die Existenz dieser Publikation sicherlich Sie führen immer wieder wirklich besser fühlen. Sie könnten nicht einmal mehr Zeit produzieren oder investieren müssen, um zu gehen; das Im Osten Das Grauen: Ein Kriegstagebuch aus den Soft-Daten erhalten werden. Ja, da dies eine Internet-Sammlung ist, könnten Sie zahlreiche Arten und auch Genres des Führers auf der Grundlage der Themen finden, die Sie wirklich benötigen.
Also warum haben Sie diese Publikation lesen? Die Lösung ist wirklich einfach. Dieses Buch ist wirklich angebracht, was Sie jetzt erhalten sollten. Diese Publikation wird Ihnen helfen, das Problem zu adressieren, die heute stattfindet. Durch dieses Buch zu lesen, können Sie sicher selbst machen genau das, was mehr zu tun. Es versteht sich, Lesen und zusätzlich als eine äußerst wichtige Tätigkeit bekannt zu machen, die von jedermann. Nie Angst neue Aufgabe in Ihrem Leben zu nehmen!
Wenn Sie die besten Faktoren der Lektüre dieser Publikation gelernt haben, warum sollten Sie die verschiedenen anderen Grund schauen nicht zu überprüfen? Das Auschecken ist kein Problem. insbesondere ein Mittel sein, wird das Lesen in die Anleitung, um alles zu tun. Die Religionen, Politik, wissenschaftliche Forschungen, soziale, sogar Fiktion, und auch verschiedene andere Motive werden sicherlich helfen Ihnen, ein bessere Unterstützung im Leben zu bekommen. Sicherlich wird es sicherlich sinnvoll sein, auf der Grundlage Ihrer Original-Erfahrung, aber den Erhalt der Erfahrungen aus anderen Quellen ebenfalls von Bedeutung sind.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Johannes Werner Günther wurde 1917 im Vogtland geboren und lebte vom 10. Lebensjahr an in Asch (Tschechien) – bis zur Vertreibung der Sudetendeutschen aus diesem Gebiet. Er schloss eine Ausbildung zum Schablonenmaler ab und wechselte nach dem Krieg in einen technischen Beruf. Von 1939 bis 1944 war der Autor Soldat, bis 1946 Kriegsgefangener in den USA. Johannes Werner Günther lebt mit seiner Familie in Oberfranken. Sein Hobby ist die Malerei, in mehreren Ausstellungen wurden seine Bilder der Öffentlichkeit vorgestellt. Darüber hinaus liebt er die Philosophie und das Schreiben. Im Alter von 90 Jahren verfasste der Autor sein erstes Buch 'Oh, Amerika', das, wie sein zweites Buch 'Einmal Paris und zurück', bei TRIGA – Der Verlag erschienen ist.
Produktinformation
Taschenbuch: 160 Seiten
Verlag: TRIGA Der Verlag Gerlinde Heß; Auflage: 1 (1. April 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3897747774
ISBN-13: 978-3897747777
Größe und/oder Gewicht:
13,9 x 1,8 x 21,1 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.6 von 5 Sternen
8 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 159.364 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
dieses Buch zeigt anhand eines authentischen Erlebnisberichtes sehrt exakt und nachempfindbar die Grauen auf, denen die Soldaten ausgesetzt waren und die sie selbst wiederum zu grausam handelnden Menschen gemacht haben - für alle Generationen zu empfehlen
Es hat mich sehr betroffen gemacht,als der Autor beschrieben hat,was nach seiner Fronteinsatzzeit ein normales Bett für ihn bedeutete.Auch sieht man ,an welch seidenem Faden ein Schicksal hängt.
Liest sich sehr gut ,auch ein Laie ohne Kenntnisse von militärischem "Fachchinesich" kommt da gut mit.. . . .
Gutes Buch zum direkten Kriegsgeschehen!Respekt vor den Soldaten auf beiden Seiten und dank an den Verfasser da die meisten Veteranen über das erlebte Schweigen!
die Geschichte hört relativ abrupt auf. Aber es wird ein Teil des Russlandkrieges wirklich aus der Bodenperspektive erzählt.Alleine wenn man sich vorstellt, man müsste 3 -4 Wochen ununterbrochen die Schuhe/Stiefel anhaben, ich glaube dass ist für die meisten von uns unvorstellbar, da wir nach max drei Tagen baden wollen.Unter diesem Aspekt gelesen ist dieses Buch sehr lehrreich.
Dieser Aufruf kann nicht oft genug wiederholt werden.Johannes W. Günther konnte erst lange nach seinen Kriegserlebnissen darüber sprechen und auch niederschreiben. Seine ganz persönlichen Erinnerungen sind in diesem Buch festgehalten - ein Stück Zeitgeschichte.Für die Dokumentation zur ZDF-Reihe "Unser Mütter, unsere Väter" hat der Autor als Zeitzeuge berichtet, um die Botschaft seines Buches zu unterstreichen: Macht niemals Krieg!
Nichts wesentliches. Im Schnelldurchlauf gelesen. Vieles uebersprungen. Kaum Kampfhandlungen. Wuerde das Buch auf keinen Fall nochmal kaufen. Einfach zu schlecht - bei allem Respekt vor dem Thema und alles was damit verbunden ist.
Guenther schreibt ueber das, was er erlebt hat. Wer sich interessiert fuer das Leben des Frontsoldaten, die physischen und psychischen Auswirkungen, dem mag an diesem Buch durchaus Gefallen finden. Das Grauen im Osten wird im grossen Teil auf das Erlebnis der deutschen Truppen reduziert. Deshalb ist dieses Buch eher ein Leichtgewicht.Zum Thema 'Kriegsgefangene':Seite 86: Fuer die Ernaehrung von abertausended Kriegsgefangenen, die ins Hinterland getrieben werden, wird nicht gesorgt, sie leiden Hunger und Durst. Tausende sterben...". Tausende? Dann schon eher 3 Millionen.Zum Thema 'Mord an der Zivilbevoelkerung':Der Massenmord an der Zivilbevoelkerung wird auf eine Strafexpedition im Auftrag des SD reduziert, und wir lernen, dass zehn wohl unschuldige Dorfbewohner erschossen werden. Das systematische Aushungern der Zivilbevoelkerung wird ebenfalls nur oberflaechlich angesprochen: in Form einer Gans, die Dorfbewohnern abgenommen worden war. Kein Wort davon, dass 15,2 Millionen sowjetische Zivilisten (Hartmann, 2011, S. 115) im Krieg ihr Leben verloren.Zum Thema 'Judenmord'Es ist erstaunlich, dass ein Kriegsveteran ein Buch ueber den Russlandfeldzug schreiben kann, ohne dabei das Wort 'Jude' auch nur ein einziges Mal zu erwaehnen.Guenther's Buch mag fuer ihn zur Vergangenheitsbewaeltigung wichtig gewesen sein, und sein Schmerz und sein Enttaeuschung schimmert immer wieder durch. Dennoch, Guenther hat vermieden, genau die Themen anzusprechen, die seit 15 Jahren in der Oeffentlichkeit vehement diskutiert wurden und werden: die Verbrechen an den Kriegsgefangenen, der juedischen Bevoelkerung, und der sowjetischen Zivilbevoelkerung. Aus diesem Grund sehe ich sein Buch als eine verpasste Gelegenheit.
Im Osten das Grauen: Ein Kriegstagebuch PDF
Im Osten das Grauen: Ein Kriegstagebuch EPub
Im Osten das Grauen: Ein Kriegstagebuch Doc
Im Osten das Grauen: Ein Kriegstagebuch iBooks
Im Osten das Grauen: Ein Kriegstagebuch rtf
Im Osten das Grauen: Ein Kriegstagebuch Mobipocket
Im Osten das Grauen: Ein Kriegstagebuch Kindle
0 komentar:
Posting Komentar